Aktuelle Veranstaltungen

Hier finden Sie nähere Informationen über aktuelle  Veranstaltungen. Darüber hinaus werden Sie durch die örtliche Presse, Plakate und Programmflyer, die an verschiedenen Stellen im Stadtteil ausliegen sowie während der Sprechstunde von Kultur in Hadern jeden Dienstag von 17.00 – 18.30 Uhr (außer in den Schulferien) im Stadtteilzentrum Guardini90 informiert. 

Samstag, 18. Oktober, 19 Uhr  Achtung: Das Konzert  wird aus Krankheitsgründen vom 18. Oktober 2025 auf den 14. Februar 2026 verschoben.

Monika Drasch: „Auf geht’s“ – eine himmlische Musikrevue

Monika Drasch –  Gesang, Geige, Flöten, Zither

Martin Danes – Gesang, Akkordeon, Bass

Johannes Öllinger – Gesang, Gitarre

Musikalische Hoffnungsschimmer in Wahnsinns-Zeiten: das verspricht ein neues Programm von Monika Drasch. Angesichts von Krisen, Krieg und anderen Katastrophen kommt die musikalische Grenzgängerin vom Bayerischen Wald diesmal mit einer launigen Zusammenstellung von Texten und Liedern zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung auf die Bühne, die die UN seit 2015 mit ihrer Agenda 2030 ausgerufen hat. Musikalisch garniert mit Anklängen an Kinder- und Kirchenlieder, aus Volksmusik, Klassik und Jazz streift sie von Klima und Konflikten über Umwelt und Naturschutz bis zum Weltfrieden. Immer wieder schimmert die Hoffnung durch, dass sich die Welt zum Besseren hin entwickeln möge. Die Musik ist für sie das Medium, um Menschen auf der Herz-Ebene zu erreichen. „Wenn die Herzen berührt werden, dann verändert sich die Welt wirklich,“ ist das musikalische Multitalent überzeugt. Karten 17/14 Euro (für Mitglieder). Kleines privates Lehrinstitut Derksen. Foto: Ralf Dombrowski

 

Montag, 20. Oktober, 13.30 Uhr

Digital by Nature - Die Kunst von Miguel Chevalier. Führung Ursula Simon-Schuster

Der Grenzen sprengende Künstler Miguel Chevalier (*1959 in Mexiko-Stadt, lebt in Paris) wird in der ersten großen Einzelausstellung in Deutschland präsentiert. Er gehört zu den Wegbereitern der virtuellen und digitalen Kunst und erforscht seit den 1980er-Jahren die Möglichkeiten des Computers als kreatives Ausdrucksmittel. Dabei bedient er sich stets neuester Technologien, einschließlich jüngster Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz (KI), und steht doch immer im Dialog mit der Kunst- und Kulturgeschichte. Auch wenn Chevaliers Werke immer im Digitalen ihren Ursprung haben, so ist für ihn die sinnliche Erfahrung im realen Raum ein ebenso wichtiger Aspekt. Gezeigt werden Skulpturen und Zeichnungen, die er mithilfe von 3D-Druck und Robotik herstellt, Videos sowie raumgreifende Installationen. In letzteren kreieren Algorithmen fortlaufend neue Bilder, die das Publikum durch Körperbewegungen interaktiv mitgestalten kann. Erleben Sie das Verhältnis von digitaler und analoger Welt. Treffpunkt Eingang Hypo-Kunsthalle, Theatiner Straße 8. Karten 9 Euro, ohne Museumseintritt (nur für Mitglieder, nur im Vorverkauf Guardini90). Foto: Wikimedia Common

Mittwoch, 29. Oktober, 8.30-ca. 13 Uhr

Flughafen München: Feuerwehr- und Airport-Tour

Der nunmehr seit über 30 Jahren bestehende Münchner Flughafen in Erding ist vielen von uns durch private Reisen bekannt. Diesmal aber wollen wir hinter die Kulissen schauen. Daher besichtigen wir den Flughafen München von innen, die Flughafenfeuerwehr und das Vorfeld, in einer 90minütigen Rundfahrt incl. Vortrag. Da die Sicherheitskontrollen und -auflagen recht streng sind, erhalten alle Teilnehmer/innen bei Anmeldung einen Sicherheitshinweis, der beachtet werden muss. Der Beginn der Tour ist um 10:30, PKW- und/oder Einzelanreisende treffen sich um 10:15 Uhr im Airportshop. Für alle anderen ist der Treffpunkt um 8.30 Uhr in der U-Bahnstation Holzapfelkreuth, Bahnsteig stadteinwärts. Karten 22 Euro (incl. MVV)/15 Euro bei selbständiger Anreise. (nur für Mitglieder, nur im Vorverkauf Guardini90). Foto: Munich Airport

Samstag, 8. November, 19 Uhr

Mackefisch – „KOMPLIZIRKUS“ mit Lucie Mackert und Peter Fischer

Mackefisch schaffen etwas Außergewöhnliches. Und das nicht nur, weil sie mit vier Armen und Beinen in einer wilden Mischung gefühlte 20 Instrumente gleichzeitig spielen – von selbstgebauten Koffer-Drums, einem auf Rasseln, Korkplatten und Tröten eintretenden Steppschuh über Banjo, Gitarre bis hin zum Keyboard, das versiertes Pianospiel mit crazy Synthie-Sounds verbindet. Auch nicht, weil ihr zweistimmiger Gesang souverän zwischen hinreißend schön und atemberaubend rasant wechselt. Oder weil er dabei unvergleichbar lustige, poetische und gnadenlose Texte transportiert. Das wirklich Einzigartige an der prämierten Mini-Band ist das Gefühl, mit dem man nach dem Konzert nach Hause geht. Und das ist ein verdammt gutes: Mackefischs KOMPLIZIRKUS lässt einen nicht einfach alle Sorgen vergessen. Auch den ernsten Themen geben Lucie Mackert und Peter Fischer bei aller guten Laune und raffinierten Rhythmen durchaus ihren Raum. Nein, keinen Raum – eine Manege! Und schon hüpfen schwere Gedanken zu mitreißender Musik durch sprühende Reifen, jonglieren mit guten Ideen und lassen sich streicheln. Und man merkt: nach einem Abend mit Mackefisch trägt sich die Last der Welt einfach deutlich leichter. Mackefisch sind Gewinner zahlreicher Auszeichnungen (u.a. Kleinkunstpreis St. Ingberter Pfanne, Kleinkunstförderpreis Baden-Württemberg, Kabarettpreis Mindener Stichling und Funny For Future Songcontest).

Kleines privates Lehrinstitut Derksen. Karten 14/12 Euro (für Mitglieder). Foto: Max Saufler

Samstag, 15. November, 16 Uhr

Im Rahmen der 5. Haderner Senior*innenwoche: Das war … Spitze! – Szenische Lesung. Wie Hans Rosenthal wundersam den Holocaust überlebte – Eine Spurensuche auf der Bühne

Spiegel-Bestsellerautor Tim Pröse präsentiert in dieser szenischen Lesung drei Leben in Deutschland. Neben zwei weiteren Überlebenden hat er den berühmten Quizmaster Hans Rosenthal porträtiert, der 2025 hundert Jahre alt geworden wäre. Er überlebte den Holocaust nur, weil ihn drei Berliner Frauen in ihrer Schrebergarten-Kolonie versteckten. Tim Pröse hat eine intensive Spurensuche unternommen und beschreibt Rosenthals Jahre zwischen Leben und Tod hautnah. Stadtbibliothek Hadern. Eintritt frei. Anmeldung in der Stadtbibliothek Hadern, telefonisch unter 089- 233-772725  oder per mail an stb.hadern.kult@muenchen.de oder über die MVHS Süd: Tel. 089- 48006-6730, Kursnummer V124152. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Hadern und der Münchner Volkshochschule Süd.

Montag, 17. November, 17 Uhr

König Ludwig I. und die Sehnsucht nach dem Süden. Vortrag von Historiker Georg Reichlmayr

„Schöner als je ich dich sah, erblick' ich dich, ewige Roma.“ Im März 1829 erschienen bei Cotta zu München die ersten zwei Bände der „Gedichte König Ludwigs von Bayern“; in den folgenden Jahren sollten drei weitere folgen. Selbstkritische Gedanken waren dem Monarchen eher fremd und so wagte er es schließlich sogar, ein Gedicht an Goethe zu schicken … Georg Reichlmayr erzählt uns mehr über die royale Dichtung und die Kunstsammlung von König Ludwig I., vor allem aber über dessen Italien-Sehnsucht, die Münchens Gesicht bis heute prägt. Theatersaal im Augustinum. Karten 13/10 Euro (für Mitglieder). In Kooperation mit dem Augustinum München-Neufriedenheim. Bild: © Georg Reichlmayr

Donnerstag, 20. November, 19 Uhr

Rainer Maria Rilke  – ein Lebensbild zum 150. Geburtstag. Mit Bernhard Horwatitsch

Rainer Maria Rilke (1875–1926) war ein rastloser Dichter auf der Suche nach Sinn und Form. Neben seiner Lyrik schuf er mit "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" (1910) einen Meilenstein der literarischen Moderne – auf Augenhöhe mit Joyce und Proust. Der Roman, durchzogen von Erinnerungsarbeit, Wahrnehmungsschärfe und existenzieller Vereinsamung, spiegelt den inneren Umbruch einer Zeit, deren Brüche und Ängste auch heute wieder spürbar sind. Anhand dieses Romans und einiger Gedichte Rilkes skizziert dieser Vortrag den Umriss eines intensiven Lebens. Stadtteilkulturzentrum Guardini90. Karten 9 Euro. Reservierung über die MVHS München Süd: www.mvhs.de oder unter Tel. 089- 48006-6730 Kursnummer V242160. In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule Süd. Foto: Wikimedia Commons 

 

Dienstag, 25. November, 19 Uhr

Abgetaucht – Unglaubliche Unterwasserwelten in 3D. Live-Reportage von Reisefotograf Stephan Schulz 

Lehnen Sie sich gemütlich zurück, setzen Sie Ihre 3D-Brille auf und erleben Sie die Weltmeere unserer Erde einmal aus einer ganz anderen Perspektive: von unten und noch dazu sogar dreidimensional! Von den Korallenriffen im Roten Meer bis hin zur sagenumwobenen Cocos-Insel im Ostpazifik: Stephan Schulz kennt sich aus im spektakulären Reich der Tiefe! Er taucht mit Hammerhaien, schwimmt in Südafrika durch riesige Sardinenschwärme oder geht in Mexicos Cenoten den Unterwasserhöhlen auf den Grund. Aber auch vor kaltem Wasser (manchmal sogar minus 3 Grad!) macht der Abenteurer nicht Halt: Er schnorchelt fasziniert mit Robben und Walrossen durch das glasklare Eiswasser Islands oder Grönlands. Verrückt! Vom Blauwal bis zum Clownfisch: Erleben Sie ein „Hai-Light“ nach dem anderen! Kurzum: ein packender 3D-Bilderrausch über eine überwältigende Welt, die den meisten Menschen verborgen bleibt … Theatersaal im Augustinum. Karten 15/12 Euro (für Mitglieder) (inkl. 3D-Brille). In Kooperation mit dem Augustinum München-Neufriedenheim. Foto: Stephan Schulz

Donnerstag, 4. Dezember, 14-16 Uhr

Marstallmuseum in Schloss Nymphenburg: Höfische Mobilität des Barockzeitalters. Führung Georg Reichlmayr

Im Dezember 1741 wurde der bayerische Kurfürst Karl Albrecht zum böhmischen König gekrönt. Damit konnte er mit einem sicheren Gefühl nach Frankfurt aufbrechen, wo er im Februar 1742 schließlich zum römisch-deutschen Kaiser gewählt wurde. Zum zweiten Mal trug nun ein bayerischer Wittelsbacher die Reichskrone. Karl Albrecht nannte sich fortan Karl VII. Die Führung präsentiert Ihnen die Krönungskutsche des Kaisers und zahlreiche Transport- und Vergnügungsgefährte der bayerischen Herrscher, einschließlich der Kutschen des Märchenkönigs. Im zweiten Teil des Rundgangs erleben Sie Meisterwerke Nymphenburger Porzellankunst. Treffpunkt: Eingang Marstallmuseum Nymphenburg. Karten 15 Euro (nur für Mitglieder, nur im Vorverkauf Guardini90) Eintrittspreise müssen zusätzlich vor Ort in bar beglichen werden. Bild: © Georg Reichlmayr

Donnerstag, 4. Dezember, 19 Uhr

Verantwortung zwischen Politik und Philosophie – Hannah Arendt zu ihrem 50. Todestag

Mit Dr. Sandra Johst

Sie selbst bezeichnete sich nicht als Philosophin, sondern sagte, ihre Sache sei politische Theorie. Als 1906 in Deutschland geborene Jüdin, promovierte Philosophin, Publizistin und Hochschullehrerin fühlte sie sich verantwortlich. Sie wusste, dass wir als Menschen mit unserem Handeln ein Beispiel setzen. Dass ihre Werke für verschiedene Disziplinen von Bedeutung sind, daran gibt es auch 50 Jahre nach ihrem Tod keine Zweifel. Anlässlich dieses Gedenktages wollen wir einen Blick auf ihr Leben und Werk zwischen Politik und Philosophie richten. Stadtteilkulturzentrum Guardini90. Karten 9 Euro. Reservierung über die MVHS München Süd: www.mvhs.de oder unter Tel. 089- 48006-6730 Kursnummer V134100. In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule Süd. Foto: Wikimedia Commons

Montag, 8. Dezember, 14 Uhr

Besichtigung der Hofbräuhaus-Kunstmühle

In München steht ein Hofbräuhaus… – das weiß bekanntlich jeder. Dass sich direkt dahinter jedoch ein weiteres, höchst lebendiges Stück Münchner Geschichte und Handwerkstradition befindet, wissen nur die wenigsten. Die Hofbräuhaus-Kunstmühle ist heute die einzig produzierende Mühle im Großraum München. Schon auf dem hölzernen Stadtmodell von Jakob Sandner von 1570 steht an der Stelle der heutigen Hofbräuhaus-Kunstmühle eine Malzmühle. Im 19. Jahrhundert ist die Mühle fester Bestandteil des „Königlichen Weißen Bräuhauses„ (Hofbräuhaus) am Platzl. Nach 1870 werden die alten Brauereigebäude am Platzl abgerissen, es entsteht das heutige Hofbräuhaus. Die alte Malzbrech-Mühle wird nicht mehr für die Bierherstellung gebraucht. Sie wird zur Kunstmühle umgebaut und stellt bis heute helle Mehle aus Weizen her. Sie befindet sich in 4. Generation der Familie Blum. Treffpunkt Eingang Kunstmühle, Neuturmstraße 3, 13:50 Uhr. Karten 5 Euro (nur für Mitglieder, nur im Vorverkauf Guardini90)

Freitag, 12. Dezember, 19 Uhr

RUDI ZAPF & FREUNDE: 

“Schwung- und stimmungsvolle Weihnacht”

Rudi Zapf – Pedalhackbrett, Knopfakkordeon, Vibrandoneon; Sunny Howard – Violine; Ingrid Westermeier – Gitarre; Ludwig Klöckner – Kontrabass 

Wir erleben ein Weihnachtskonzert der außergewöhnlichen Art. Wer an Bauernstuben, heimelige Adventsmusik oder traditionelle „Stubnmusi“ denkt, wird sein musikalisches Weltweihnachtswunder erleben. Das Programm steckt voller Überraschungen und ist musikalisch grenzenlos. Internationale Folkmusik, winterlich klassische Musik, aber auch 

jazzige Klänge und mitreißende Improvisationen bilden eine Konzertreise, die auf ganz unkonventionelle Art und Weise Vorfreude auf Weihnachten aufkommen lässt. Ein ganz besonderes Merkmal liegt auch in der Konzentration und Sensibilität, die man dieser Musik entgegenbringen kann. Es erfordert ein gewisses Maß an Aufnahmefähigkeit, denn Rudi Zapf und seine Freunde lieben die Moll- und Zwischentöne und leben von ihren instrumentellen Fähigkeiten. Klar, dass dieses Weihnachtskonzert wieder ein ganz besonderes werden wird. – „einfach schwung- und stimmungsvoll“. Kleines privates Lehrinstitut Derksen. Karten 17/14 Euro (für Mitglieder)

Samstag, 13. Dezember, 16 Uhr

Kinderkonzert: „Kikolinos musikalische Reise durch die Romantik“ mit Anne Schätz am Klavier und dem Tenor Kevin Conners

KiKolino, ein kleiner frecher Kobold, der am liebsten Töne isst und zwar mit Zimtzucker und Schlagsahne, begibt sich heute auf eine farbenfrohe musikalische Wanderung durch die Zeit der Romantik. Gemeinsam mit dem Tenor Kevin Conners entdeckt das Publikum bei vielen lustigen Mitmachaktionen die Musik dieser spannenden Zeit und lauscht den schönsten Liedern   und Opernarien des 19. Jahrhunderts u.a. von Brahms, Schubert, Schumann und Verdi. Kevin Conners ist seit 1990 Mitglied im Ensemble der Bayerischen Staatsoper und auch an der MET, der Mailänder Scala, der Berliner Staatsoper und am Opernhaus Zürich zu erleben. Seit Jahren tritt er außerdem in Konzerten u.a. als Lied– und Oratorieninterpret auf. 2005 wurde er zum Bayerischen Kammersänger ernannt. Anne Schätz konzertiert als Pianistin und Kammermusikerin und unterrichtete als Dozentin an mehreren Musikhochschulen. Die Begeisterung für die Musik an Kinder weiterzugeben ist ihr ein Anliegen, das sie als Klavierpädagogin und in Kinderkonzerten verwirklicht. Stadtteilkulturzentrum Guardini90. Karten 4 Euro (Kinder) 8 Euro (Erwachsene). Für Kinder von 3 bis 10 Jahren und ihre Familien. Reservierung unter  www.guardini90.de/programm/kikolino25 In Kooperation mit dem Stadtteilkulturzentrum Guardini90

Freitag, 9. Januar 2026, 19 Uhr

„Opern-Festspiele“ im Augustinum. Großes Neujahrskonzert mit Studierenden der 

Musikhochschule

Was für ein glänzender Start ins neue Jahr! Bei unserem Neujahrskonzert bringen virtuose Studierende der Hochschule für Musik und Theater München ein Feuerwerk an Opern- und Operettenklängen auf die Bühne – mal als Solisten, mal vielstimmig. Freuen Sie sich auf mitreißende Arien und viele andere berühmte Melodien von großen Komponisten wie Johann und Richard Strauss, Franz Lehár oder Wolfgang Amadeus Mozart. Ein Abend voller junger Stimmen, großer Gefühle und beschwingter Neujahrsstimmung. Wir sagen: Vorhang auf für unser Kulturjahr 2026! Theatersaal im Augustinum. Karten  26/20 Euro (für Mitglieder)

In Kooperation mit dem Augustinum München-Neufriedenheim. Bild: Johann Strauss © Wikimedia Commons

Freitag, 23. Januar 2026, 11.30 Uhr

Stuck Villa : Hereinspaziert nach der Restaurierung. Führung Ursula Simon-Schuster

Willkommen in den historischen Räumen der Villa Stuck! Nach ihrer grundlegenden Restaurierung lädt sie uns ein, die einmalige Ausstattung und die frühere Lebensweise ihrer  Bewohner genauer kennen zu lernen. Wie lebte der "Malerfürst" Franz von Stuck, der zu seiner Zeit als Maler und Bildhauer ein Zentrum der Münchner Kunstszene bildete? Er entwarf die gesamte Innendekoration samt Mobiliar seiner repräsentativen Villa in Bogenhausen und gemeinsam mit seiner glamourösen Gattin Mary  prägte er das künstlerische und gesellschaftliche Leben der Prinzregentenzeit in München. Erfahren Sie auch mehr über die spätere wechselvolle Geschichte der Künstlervilla bis in die 1960er Jahre. Treffpunkt Eingang Museum Villa Stuck, Prinzregentenstraße 60. Karten 9 Euro, ohne Museumseintritt (nur für Mitglieder, nur im Vorverkauf Guardini90). Foto: Wikimedia Commons

Montag, 2. Februar 2026, 19 Uhr

Die Seidenstraße & Zentralasien. Reisereportage von Fotograf Robert Neu 

16 Monate war Robert Neu im Herzen Asiens unterwegs. Er tourte durch Kirgistan, Usbekistan, Kasachstan und Tadschikistan und lernte Land & Leute kennen – eine Hand immer am Auslöser. Für uns öffnet er jetzt sein digitales Fotoalbum auf der Großbildleinwand. Besonders beeindruckend: die Oasenstädte mit ihren Moscheen, Minaretten und Medresen mitten in der Wüste. In Samarkand, Buchara oder Chiwa wird klar, woraus die Seidenstraße früher bestand: aus Karawansereien, die den Händlern Wasser, Nahrung und Märkte für ihre Waren boten. Ein bildgewaltiger Erlebnisbericht live im Augustinum! Theatersaal im Augustinum. Karten 13 /10 Euro (für Mitglieder). In Kooperation mit dem Augustinum München-Neufriedenheim. Foto: Robert Neu

 

Donnerstag, 12. Februar 2026, 19 Uhr

Paula Modersohn-Becker (1876-1907) –  

Pionierin der Moderne. Mit Charlotte Kosean

Entgegen dem Wunsch der Eltern wurde Modersohn-Becker Malerin und begann ihre Ausbildung im Künstlerdorf Worpswede. Hier fand sie ihre Motive in den Hütten der Armen am Dorfrand. Obwohl ihr Mann sie unterstützte, wurde ihr Worpswede bald zu eng. In Paris studierte sie die Kunst der europäischen Avantgarde. Ihre Tendenz zur Vereinfachung der Formen provozierte viele Künstlerkollegen. Nach ihrem frühen Tod wurde ihr Malstil Vorbild für die Expressionisten. Der Vortrag widmet sich dem Leben und Werk der Künstlerin, die ihrer Zeit weit voraus war. Stadtteilkulturzentrum Guardini90. Karten 9 Euro. Reservierung über die MVHS München Süd: www.mvhs.de oder unter Tel. 089- 48006-6730 Kursnummer V217330. In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule Süd. Foto: Wikimedia Commons

 

Samstag, 14. Februar 2026, 19 Uhr

(Ersatztermin für 18. Oktober 2025)

Monika Drasch: „Auf geht’s“ – eine himmlische Musikrevue

Monika Drasch –  Gesang, Geige, Flöten, Zither

Martin Danes – Gesang, Akkordeon, Bass

Johannes Öllinger – Gesang, Gitarre

Musikalische Hoffnungsschimmer in Wahnsinns-Zeiten: das verspricht ein neues Programm von Monika Drasch. Angesichts von Krisen, Krieg und anderen Katastrophen kommt die musikalische Grenzgängerin vom Bayerischen Wald diesmal mit einer launigen Zusammenstellung von Texten und Liedern zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung auf die Bühne, die die UN seit 2015 mit ihrer Agenda 2030 ausgerufen hat. Musikalisch garniert mit Anklängen an Kinder- und Kirchenlieder, aus Volksmusik, Klassik und Jazz streift sie von Klima und Konflikten über Umwelt und Naturschutz bis zum Weltfrieden. Immer wieder schimmert die Hoffnung durch, dass sich die Welt zum Besseren hin entwickeln möge. Die Musik ist für sie das Medium, um Menschen auf der Herz-Ebene zu erreichen. „Wenn die Herzen berührt werden, dann verändert sich die Welt wirklich,“ ist das musikalische Multitalent überzeugt. Karten 17/14 Euro (für Mitglieder). Kleines privates Lehrinstitut Derksen. Foto: Ralf Dombrowski

Montag, 16. Februar 2026, 19 Uhr

Konzert „Testsieger“ SHAKTI und MATZE (früher: Mon Mari e Moi)

Auf hunderten Konzert-Abenden in ganz Deutschland haben Shakti und Matze ihr Publikum auf andere Gedanken gebracht und dabei ihre neuen Lieder einer strengen Prüfung unterzogen. Viele unterschiedliche Testhörer/innen haben dieses Mal zur Liedauswahl beigetragen. Und so ist ihr Programm »Testsieger« entstanden. Alltagspoesie vom Allerfeinsten. Es geht um schnell vergessene gute Vorsätze, das richtige Pink, Sieben-Zonen-Tonnen-Taschen-Federkernmatratzen, natürlich um die Nachbarn und um ein Abschiedslied für Menschen, die noch immer »Tschüssikowski« sagen. Umrahmt werden die Lieder von wunderlich-witzigen Erzählungen. Kein Wunder, dass sie deshalb auch immer wieder in die Musik-Kabarett-Schublade einsortiert werden oder 2024 den Comedy-Preis »Belziger Bachstelze« gewonnen haben. Neben Gitarren und Gesang sind viele weitere außergewöhnliche Instrumente zu hören: Autoharp, Stylophone, Wah-Wah-Tube, Maultrommeln, ein Klaviatur-Glockenspiel, Kazoos, Percussion und was sonst noch in den Reisekoffer passt. Kleines privates Lehrinstitut Derksen. Karten 14/12 Euro (für Mitglieder). Foto: Axel Schön

Montag, 23. Februar 2026, 17 Uhr

Meisterwerke der Alten Pinakothek. Vortrag von Historiker Georg Reichlmayr 

Viele Meister des 16. Jahrhunderts waren abhängig von mächtigen kirchlichen Auftraggebern wie Kardinal Albrecht von Brandenburg, zugleich aber der Reformation und Luther zugetan. Wie schlug sich diese Zerrissenheit in ihren Werken nieder? Welche Vorstellungen von Malerei und Geschichte prägten die Zeit Dürers, Cranachs, Grünewalds und Altdorfers? Und vor allem: Welche Geschichten erzählen uns die berühmten Gemälde? In diesem Vortrag gibt uns Georg Reichlmayr spannende Antworten! Theatersaal im Augustinum. Karten 13/10 Euro (für Mitglieder). In Kooperation mit dem Augustinum München-Neufriedenheim. Foto: © Georg Reichlmayr

Druckversion | Sitemap
© Kultur in Hadern e.V.