Hier finden Sie nähere Informationen über aktuelle Veranstaltungen. Darüber hinaus werden Sie durch die örtliche Presse, Plakate und Programmflyer, die an verschiedenen Stellen im Stadtteil ausliegen sowie während der Sprechstunde von Kultur in Hadern jeden Dienstag von 17.00 – 18.30 Uhr (außer in den Schulferien) im Stadtteilzentrum Guardini90 informiert.
Dienstag, 26. September, 19 Uhr
Feierabendkonzert mit Filmmusik mit Valerie Radtke (Sopran) und der Pianistin Ana Tsotsoria
Gönnen Sie sich für ein knappes Stündchen eine musikalische Verschnaufpause nach einem anstrengenden Arbeitstag, gerne auch mit einem Glas Wein in der Hand. Erholung für die Seele, Freude für die Ohren. Freuen Sie sich auf eine nostalgische Reise durch die Filmmusik, von Klassikern der schwarz-weiß-Filme wie "Ein Freund, ein guter Freund", "Der Wind hat mir ein Lied erzählt" oder "Singing in the Rain" zu Favoriten der Farbfilme aus "Mary Poppins" oder "Frühstück bei Tiffany" bis hin zu "Titanic". Sie hören Musikstücke für Gesang und Klavier und Klaviersolo, sowie zwei bezaubernde Kompositionen von Valerie Radtke zum Thema Film. Die vielseitige Musikerin aus der Blumenau gibt als Sopranistin Konzerte und erhielt 2021 ein Kompositionsstipendium des Staates Bayern für ihren Liedzyklus "Der Musikalische Adventskalender".
Stadtteilkulturzentrum Guardini90. Eintritt frei, Spenden erwünscht. Anmeldung erbeten per
E-mail an guardini90@mvhs.de oder online www.guardini90.de In Kooperation mit dem Stadtteilkulturzentrum Guardini90
Freitag, 6. Oktober, 17 Uhr
Erich Kästner
Ein Künstlerporträt von Literaturwissenschaftler Dr. Jürgen Nelles
Muttersöhnchen, Musterschüler und literarischer Anwalt von Kindern und Jugendlichen: All das ist typisch Erich Kästner. Egal ob „Emil und die Detektive“, „Das doppelte Lottchen“ oder seine zahlreichen Gedichte – man merkt, wie viel Verständnis der Schriftsteller für die Sorgen und Probleme von Heranwachsenden hatte und wie viel ihm daran lag, Werte wie Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit, Freundschaft und Vertrauen oder Solidarität mit Schwächeren zu vermitteln. Bis heute haben seine Texte nicht an Bedeutung und Aktualität verloren. Dr. Jürgen Nelles erzählt uns mehr über das Leben und die Werke des beliebten deutschen Schriftstellers und bringt neben bekannten auch unbekanntere Texte zu Gehör.
Theatersaal im Augustinum. Karten 8/6 Euro (für Mitglieder). In Kooperation mit dem Augustinum München-Neufriedenheim. Foto: Grete Kollner
Samstag, 7. Oktober, 10-14 Uhr
Kleidertausch
Kommen Sie vorbei zum Tauschen, Plaudern und Kuchen essen. Bringen Sie bis zu zehn Kleidungsstücke und Accessoires und nehmen Sie bis zu zehn Kleidungsstücke wieder mit. Von Herren- über Damen- und Kindersachen ist alles willkommen, worüber sich jemand anderes freut. Wir akzeptieren nur sehr gut erhaltene, gewaschene Kleidung – keine Unterwäsche, Socken und Schuhe. Was nicht getauscht wird, geht als Spende an das Haderner Herz.
Stadtteilkulturzentrum Guardini90. Eintritt 3 Euro.
In Kooperation mit dem Stadtteilkulturzentrum Guardini90 und LETS Tauschnetz München
Freitag, 13. Oktober, 20 Uhr
„Theatersternstunden mit Swing". Room to move und Willi Hörmann
Willi Hörmann – Rezitation; Ursula Allgäuer – Gesang; Thomas Ludwig – Gitarre; Günther Steininger – Schlagzeug; Klaus Greif – Kontrabass; Theo Kollross – Flügel
Willi Hörmann, Kulturpreisträger der Stadt Germering, lässt uns einen pensionierten Requisiteur und Bühnenbauer erleben, der an Stelle eines plötzlich verhinderten Kabarettisten einspringt und so einen Theaterabend rettet, in dem er von seinem Erfahrungen am Theater und aus seinem, nicht immer leichten Berufsleben erzählt, in dem sich Sternstunden - und auch die oft schwierige Arbeit mit den diversen Künstlern und Regisseuren ständig abwechseln. Aber die Liebe zum Theater und zu Menschen in diesem Universum, wird aus jedem seiner Erlebnisse spürbar. Room to move begleitet dieses amüsante Theater–Kaleidoskop, leitet musikalisch von einem zum nächsten Beitrag beschwingt über und wird dabei auch immer wieder vom Requisiteur mit in das Geschehen einbezogen. Das Publikum kann sich auf einen Abend mit viel Theater und Musik freuen, bei dem die gehobene Unterhaltung nicht zu kurz kommt. Es darf natürlich (reichlich) gelacht werden.
Kleines privates Lehrinstitut Derksen. Karten 14/12 Euro (für Mitglieder).
Foto: Günther Reger
Mittwoch, 18. Oktober, 19 Uhr
Polen – unser unbekannter Nachbar. Reisevortrag von Fotografin Beate Steger
Danzig, Krakau & Breslau, die Ostseeküste und schlesische Dörfer, die Via Regia und die Waldkarpaten, die Hohe Tatra und das Riesengebirge samt Schneekoppe … Eine abwechslungsreiche Reise durch ein großartiges Land und seine Geschichte wartet auf Sie. Beate Steger hat Polen auch abseits der Touristenpfade besucht. Immer im Gepäck war ihre Kamera, um all die schönen Fleckchen festzuhalten, zu denen es so viel zu erzählen gibt. Freuen Sie sich auf einen bildgewaltigen Vortrag!
Theatersaal im Augustinum. 12/9 Euro (für Mitglieder). In Kooperation mit dem Augustinum München-Neufriedenheim. Foto: Beate Steger
Freitag, 20. Oktober, 19 Uhr
Fashion: MODEworte und TEXTilien. BR-Sprecher lesen für die Aktion Sternstunden
des Bayerischen Rundfunks.
Sprecher: Berenike Beschle, Andreas Dirscherl, Anne-Madlen Gallert, Frank Manhold, Jerzy May, Katja Schild & Karin Schumacher
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie die Gesichter hinter den vertrauten Stimmen aussehen, die Sie täglich im Radio hören? Jetzt haben Sie die perfekte Gelegenheit, es herauszufinden: Lauschen Sie live einigen der eindrucksvollsten Stimmen Deutschlands. Unter dem Titel „MODEworte und TEXTilien“ lesen erfahrene Sprecher des Bayerischen Rundfunks Geschichten, Collagen und Spielszenen rund um das Thema „Fashion“, unter anderem Texte von Elke Heidenreich oder Hans-Magnus Enzensberger. Passend zum Motto dürfen Sie sich außerdem auf eine kleine Modenschau freuen. Und für den richtigen Sound sorgt DJ Alex Kovacs. Lassen Sie sich überraschen! Die Veranstaltung ist für einen guten Zweck: Unterstützen Sie mit Ihrer Spende kranke, behinderte und in Not geratene Kinder in Bayern, Deutschland und der ganzen Welt. Gerne kümmern wir uns darum, dass Sie eine steuerlich absetzbare Zuwendungsbescheinigung erhalten.
Theatersaal im Augustinum. Eintritt frei - Spende für in Not geratene Kinder. In Kooperation mit dem Augustinum München-Neufriedenheim und dem Bayerischen Rundfunk.
Montag, 23. Oktober, 17 Uhr
Die Wittelsbacher, Pfalz-Neuburg & der Barock
Vortrag von Georg Reichlmayr
Heute kann man es sich schwer vorstellen, aber Neuburg an der Donau galt im Barock als ein dynastisches Zentrum
Europas. 1653 vermählte sich Kurfürst Philipp Wilhelm mit Elisabeth-Amalie von Hessen-Darmstadt. Aus der Verbindung gingen 17 Kinder hervor, deren Ehen schon bald ein politisches Netz über den gesamten Kontinent spannten. Kein Wunder, dass Philipp Wilhelm den Beinamen „Schwiegervater Europas“ bekam. Doch der Kindersegen Pfalz-Neuburgs sollte nicht von Dauer sein. Tauchen Sie ein in die faszinierende und wechselvolle Geschichte der Wittelsbacher in der Pfalz.
Theatersaal im Augustinum. 12/9 Euro (für Mitglieder). In Kooperation mit dem Augustinum München-Neufriedenheim. Foto: Georg Reichlmayr
Freitag, 27. Oktober, 19 Uhr
Café Global – „Hysterische Furien und schnatternde Gänse“. Die ersten Frauen im bayrischen Landtag.
Vortrag der Kulturwissenschaftlerin Karin Sommer
Als mit der Revolution von 1918 Frauen das aktive und passive Wahlrecht bekamen, zogen erstmals auch weibliche Abgeordnete ins bayerische Parlament ein. Insgesamt 19 Frauen haben während der 14 Jahre Weimarer Republik den Sprung in das Hohe Haus geschafft. Fünf davon blieben allerdings nur zwei Monate im Provisorischen Nationalrat, weitere sechs waren weniger als drei Jahre dabei, d.h. längerfristig haben gerade mal acht Frauen im Landtag als Abgeordnete gewirkt. Ihnen stand eine überwältigend große männliche Politikerschar gegenüber, die auch noch über langjährige Erfahrung im Politikgeschäft verfügen konnte. Um sich in der Männerdomäne Politik zu behaupten, mussten diese mutigen Vorkämpferinnen schon großes Stehvermögen beweisen und sich manchmal auch unorthodox zu helfen wissen, etwa mit parteiübergreifender Frauensolidarität. Bei der inszenierten Lesung dieses Textes geht es um ein weitgehend unbekanntes, aber umso spannenderes Kapitel der Frauengeschichte.
Stadtteilzentrum Guardini90. Karten 5 Euro. In Kooperation mit dem Stadtteilkulturzentrum Guardini90
Samstag, 28. Oktober, 18 (!!!) Uhr
JUSTICE CHORUS aus Monteortone
All diejenigen, die mit uns im Veneto waren und im Kloster Monteortone bei Abano Terme übernachtet haben, kennen den Justice Chorus, einen Chor, der im Jahr 2011 als Chor am Gericht von Padua gegründet wurde und seitdem ohne Gage zugunsten sozialer Projekte auftritt. Das Repertoire ist vielseitig, es umfasst traditionelle Volkslieder wie auch italienische und ausländische Unterhaltungsmusik, mehrstimmig interpretiert und immer live begleitet von den quirligen "Justice Band" - Autoren und Lieder, die seit jeher alle Generationen träumen lassen. Von Battisti, Bennato, Gaber, Mannoia, Morandi, Zucchero....bis zu Alan Parson, Stevie Wonder, Elvis Presley, John Lennon.... und vieles mehr. Der überwältigenden Atmosphäre dieser Lieder zum Hören, aber auch zum Singen, kann man sich kaum entziehen! Der Chor tritt auf Einladung unserer Freunde von DIG Germering in der Stadthalle Germering auf. Eine Anmeldung bei Kultur in Hadern ist erforderlich, da der Saal nur über eine begrenzte Kapazität verfügt. Eintritt frei – Spenden werden erbeten. In Kooperation mit der Deutsch Italienischen Gesellschaft (DIG) Germering
Sonntag, 29. Oktober, 18 (!) Uhr
Die Clempanei – Transalpine Chansons
Georg Clementi Gitarre, Ossy Pardeller Gitarre
"Georg Clementi und Ossy Pardeller machen Musik, die in unsrer gefühlskalten Welt auf Krankenschein verschrieben werden müsste“, schreibt Peter Gnaiger in den Salzburger Nachrichten. Die beiden schlagen mit ihrer Musik eine große Brücke für Feinschmecker vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Großstädte nach Wien, Berlin und Hamburg. Hier wird nicht in der musikalischen Alltagsküche gekocht. Die Hauptzutaten ihrer eigenwilligen Gitarren-Chansons sind die poetischen Texte des preisgekrönten Zeitlieder-Machers Clementi und die originellen Arrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller. Als Beilage gibt es zweistimmigen Gesang, feurige Percussion und süße Mundharmonika. Und da sich die beiden auch in der Theaterwelt zuhause fühlen, werden ihre Lieder mal mit schönem Drama und mal mit tiefsinnigem Humor gewürzt. Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingrenzen. Es gibt keinen Sachverhalt und sei er noch so politisch, dem er keine Pointe abtrotzen könnte und keine Liebesgeschichte erzählt er so ironielos, dass man nicht darüber lächeln könnte, egal ob sie auf Hochdeutsch, auf Italienisch oder im Südtiroler Dialekt daherkommSamstagt. In seiner Textküche wird mit viel Humor und Poesie gekocht und alles Banale ist ihm verpönt. Auch musikalisch spricht das Duo eine sehr vielseitige Sprache. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren erstaunliche Klangwelten und die beiden erschaffen mit einfachsten Mitteln dramatisch schöne Lieder.
Kleines privates Lehrinstitut Derksen. Karten 16/14 Euro (für Mitglieder). Foto: Leo Fellinger
Donnerstag, 9. November, 19 Uhr
William Turner (1775-1851)
Vortrag von Charlotte Kosean
Tosende Wellen bedrohen Segelboote, angsteinflößende Schneestürme fegen durch Felslandschaften, vernichtende Feuersbrünste zerstören London – der Maler William Turner liebt Abenteuer und Extremsituationen. Diese sucht er auf Reisen, Wanderungen oder bei stürmischer See, festgebunden an den Mast eines Segelbootes. Die Kunstpädagogin Charlotte Kosean zeigt wie es ihm mit genialen Pinselstrichen gelingt, Naturgewalten festzuhalten und in den Fokus des Betrachters zu setzen oder die Dramatik historischer und mythologischer Szenen zu unterstreichen.
Stadtteilkulturzentrum Guardini90. Karten 8 Euro. Anmeldung über die MVHS München Süd: www.mvhs.de Tel. 089-48006-6730 Kursnummer R217285. In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule Süd und dem Stadtteilkulturzentrum Guardini90.
Freitag, 10. November, 19 Uhr
Leichter als Luft – Lyrik mit Musik
Gedichte von Hans Magnus Enzensberger
ins Chinesische übertragen und gelesen von Yue Yao, auf deutsch gelesen von Theo G. Kobler. Musikalische Untermalung am Klavier Susanne-Xiaochen Cui
Der im November 2022 verstorbene Schriftsteller, Nachdenker, Kultur– und Lebensexperte würde seinen 94. Geburtstag am 11.11.2023 begehen. Wir feiern ihn mit einigen Gedichten aus dem Band „Gedichte von 1950-2010“. Die in Bochum lebende und aus China stammende Mathematiklehrerin Yue Yao hat sie in ihre Muttersprache übersetzt. Eher zufällig kamen Enzensbergers Gedichte ihr in die Hände und aus einer Laune heraus fing sie an die Texte ins Chinesische zu übersetzen. Ihre Arbeitsweise beschreibt die 53-Jährige als Prozess, in dem sie die Gedichte sowie deren Sinn und Charakter ins Chinesische überträgt. „Enzensbergers Lyrik ist sehr logisch, fast mathematisch“, so Yao. Um ihre Übersetzungen zu prüfen, rezitiert sie die Texte laut auf Deutsch und Chinesisch, lässt Mimik und Gestik mitarbeiten. „Wenn es sich in beiden Sprachen gleich anfühlt, dann bin ich zufrieden“, sagt sie. Fast alle 147 Gedichte sind im November 2015 in China erschienen – dank Yue.
Kleines privates Lehrinstitut Derksen. Karten 12/9 Euro (für Mitglieder).
Samstag, 11. November, 17.30 Uhr
München magisch – zauberhafte Geschichten von der Isar, präsentiert von Wirklichkeitsverkäufer Markus Laymann.
Der Münchner Zauberkünstler und Wirklichkeitsverkäufer präsentiert in einem Vortrag seine Sammlung von Zauber(er)-Geschichten aus 6 Jahrhunderten, die sich allesamt in der bayerischen Landeshauptstadt ereignet oder einen Bezug zu München haben. Natürlich wird während des Vortrags auch gezaubert, so dass das Publikum auch magische Münchner Momente erleben kann.
Im Rahmen der 3. Haderner Senior*innenwoche der Stadtbibliothek Hadern. Stadtbibliothek Hadern. Eintritt frei. Anmeldung in der Stadtbibliothek Hadern vor Ort, telefonisch unter (089)18937990 oder per E-Mail an stb.hadern.kult@muenchen.de In Kooperation mit der Stadtbibliothek Hadern. Foto: Verena Gremer
Freitag, 17. November, 19 Uhr
Thomas Schreckenberger: NUR DIE LÜGE ZÄHLT
Gelogen wird ständig und überall. Dabei gibt es harmlose Lügen („Ich hab ja nichts anzuziehen!“) oder Lügen, um den anderen nicht zu verletzen. So wie das Lob der Eltern für das selbstgemalte Kinderbild, wenn man gleichzeitig denkt: „Hoffentlich bekommt das Jugendamt das nie zu Gesicht!“ Aber dann gab es auch immer schon gefährliche Lügen, die das Ziel hatten, bewusst in die Irre zu führen und oft Unheil über viele Menschen brachten. Heute verbreiten sich Lügen zudem immer schneller und das Internet dient als Brandbeschleuniger: Bots, Trolle, Fake-News und Verschwörungstheoretiker überschwemmen das Netz mit den abstrusesten Ideen. Doch auch der Alltag wird immer unsicherer, wenn digitale und analoge Welt verschmelzen – man weiß kaum mehr, wem oder was man noch glauben kann. Begleiten Sie den vielfach ausgezeichneten Kabarettisten Thomas Schreckenberger (Tuttlinger Krähe, Kleinkunstpreis Baden-Württemberg, usw.) durch den Lügendschungel unserer Zeit – bewaffnet mit der Machete des Humors und der Kraft der Parodie, immer auf der Suche nach dem letzten Rest Wahrheit. Und eines ist klar: Dies ist eins der besten Kabarettprogramme, das Sie jemals gesehen haben! Das mag jetzt zwar auch gelogen sein, aber um das zu überprüfen, sollten Sie sich das Programm auf jeden Fall mal ansehen. Ganz ehrlich.
Kleines privates Lehrinstitut Derksen. Karten 16/14 Euro (für Mitglieder). Foto: Martina Bogdahn
Freitag, 24. November, 10 Uhr
Sonderausstellung Lenbachhaus:
William Turner – Three Horizons
Führung: Georg Reichlmayr
William Turner gilt als revolutionärer Vorreiter der Moderne. In seinen Bildern entfaltete die Farbe eine bis dahin ungesehene Freiheit. Schon früh begann er, die Möglichkeiten der Landschaftsmalerei zu erkunden, er experimentierte mit den Konventionen und verschob zunehmend die Grenzen des Darstellbaren. Bald lösten sich seine Werke so deutlich von der anschaulichen Natur, dass sie in ihrer Reduktion auf Farbe, Licht und Atmosphäre die abbildende Funktion des Bildes in Frage stellten. Darin verblüfften und provozierten sie die Zeitgenossen und die Nachwelt feierte seine erstaunliche Modernität.
Treffpunkt: Eingangshalle Galerie im Lenbachhaus. Karten 15 Euro (max. 2 Karten/Person, nur für Mitglieder, nur im Vorverkauf) + Eintritt. Die Teilnehmer erhalten ein akustisches Führungssystem. Foto: Georg Reichlmayr
Freitag, 1. Dezember, 19 Uhr
„Sturzflüge im Zuschauerraum“.
Der bekannte Kabarettist Michael Lerchenberg spielt Karl Valentin
Michael Lerchenberg – Konzeption, Regie, Posaune, Tuba, Zither
Moritz Katzmair – Cello, Trompete, Baritonhorn
Florian Burgmayr – Komposition, Tuba, Bariton- und Tenorhorn
Georg Gallinger – Zither, Geige, Trompete
Der Scheinwerfer ist kaputt! Requisiten, Musikinstrumente oder sogar Mitwirkende fehlen! Die Feuerpolizei verbietet einen Auftritt! Die Sängerin hat Asthma! Ein absurdes Chaos ohnegleichen! Kein Autor hat sich so komisch mit Pleiten, Pech und Pannen auf und hinter einer Theaterbühne beschäftigt wie Karl Valentin. Neben dem Erfolg kannten der große Komiker und seine Partnerin Liesl Karlstadt auch Scheitern und Versagensängste nur zu gut.
Michael Lerchenberg gehört seit Jahren zu den beliebtesten und bekanntesten bayrischen Schauspielern. Neben seinen zahlreichen Aufgaben bei Theater und TV begeistert er das Publikum mit literarischen Programmen. Inzwischen gilt er als brillanter Valentin-Interpret mit „einem eigenen, frech unbekümmerten, zuweilen zu explodierender Eruption aufgeputschtem Stil.“ (Augsburger Allgemeine)
Moritz Katzmair begann seine Karriere bei den Luisenburg-Festspielen und entwickelte sich dort zum Hauptdarsteller. Heute gehört er unter anderem zum Ensemble des Landshuter Theaters, führt inzwischen selbst Theaterregie und ist neben Engagements für den „Tatort“ oder „SOKO München“ auch in den kultigen Niederbayern Krimis zu sehen.
Florian Burgmayr ist Theatermusiker und Komponist. Er war Mitglied des Bayerischen Staatsschauspiels und komponierte auch Bühnenmusiken für das Bayerische Fernsehen.
Georg Gallinger ist seit Jahren in Valentins Stücken für Bühne, Funk und Film präsent.
Theatersaal im Augustinum
Karten 19/17 Euro (für Mitglieder). In Kooperation mit dem Augustinum München-Neufriedenheim. Foto: Gert Krautbauer
Samstag, 9. Dezember, 16 Uhr
Kindertheater
„KiKolino und KiKilina reisen durch die Welt der Oper“
Kikilina: Elaine Ortiz Arandes, Sopranistin am Münchner Gärtnerplatztheater
KiKolino: Anne Schätz am Klavier
KiKolino, ein kleiner frecher Kobold, der am liebsten Töne isst und zwar mit Zimtzucker und Schlagsahne, bekommt heute endlich Besuch von seiner Lieblingscousine KiKilina. Sie erzählt ihrem Cousin und dem Publikum alles über ihre Welt: die Welt der Oper. Das Publikum wird durch zahlreiche Mitmachaktionen auch aktiver Teil der Handlung. Es erklingen Werke von Bach, Bernstein, Chopin, Monteverdi, Mozart, Puccini, Purcell, Verdi u.a.
Elaine Ortiz Arandes wurde in Puerto Rico geboren und ist seit 1988 Ensemblemitglied des Staatstheaters am Gärtnerplatz. Gastspiele führten sie nach Österreich, Frankreich, Holland, die USA und Japan. 2018 wurde ihr der Titel „Bayerische Kammersängerin“ zuerkannt.
Anne Schätz konzertiert als Pianistin und Kammermusikerin und unterrichtete als Dozentin an mehreren Musikhochschulen. Die Begeisterung für die Musik an Kinder weiterzugeben ist ihr ein Anliegen, das sie als Klavierpädagogin und in Kinderkonzerten verwirklicht, sowie als Künstlerische Leiterin u.a. des Kindermusikfestes der Neuen Bachgesellschaft.
Stadtteilkulturzentrum Guardini90. Karten 4 Euro (Kinder) 8 Euro (Erwachsene). Für Kinder von 3 bis 10 Jahren und ihre Familien. Reservierung unter www.guardini90.de/programm/kikolino In Kooperation mit dem Stadtteilkulturzentrum Guardin90
Sonntag, 10. Dezember, 19 Uhr
OPERPLUS : Christmas and Carols
Isabell Blechschmidt – Sopran
Philipp Gaiser – Bariton
Anna Körber – Klavier
Traditionelle Weihnachtslieder und pikante Operette - passt das zusammen? Wir finden schon! Das Ensemble OPER PLUS bleibt bei der Weihnachtsshow „Carols & Cookies“ seinem Anspruch an innovativen, publikumsnahen und unterhaltsamen Programmformaten treu. Entdecken Sie, wie sich das Wiegenlied „Joseph, lieber Joseph mein“ mit dem liebestollen Vorwurf der Madame Pompadour „Joseph, ach Joseph, was bist du so keusch?“ verbinden lässt. Genießen Sie stimmungsvolle Operettenmusik gewürzt mit adventlichen Texten, Liedern, Glühwein und Plätzchen.
Kleines privates Lehrinstitut Derksen. Karten 14/12 Euro (für Mitglieder)
Donnerstag, 14. Dezember, 19 Uhr
"Gitarrissimo"
Bühne frei für drei Preisträger von "Jugend musiziert"!
Das Friedberger Gitarrentrio Jonathan Braun (16 Jahre), Jacob Kramer (18 Jahre) und Cedric Penn (20 Jahre) hat 2022 den Bundessieg des renommierten Wettbewerbs „Jugend musiziert“ davongetragen. Neben ihrem Wettbewerbsprogramm geben die aufstrebenden Nachwuchsmusiker auch Solo- und Duostücke aus vier Epochen zum Besten, darunter Werke von Telemann und Bach, Mertz und Pujol und natürlich so kurz vor Weihnachten auch einige adventliche Lieder.
Theatersaal im Augustinum. 14/12 Euro (für Mitglieder). In Kooperation mit dem Augustinum München-Neufriedenheim. Foto: Sabrina Penn
2024
Freitag, 12. Januar, 19 Uhr
4x4 JAHRESZEITEN
Großes Neujahrskonzert mit dem Ensemble Rubin
Ferenc Kölcze – Violine solo & Leitung
Elena Dereli, Yulia Miropolskaya & Doris Orsan – Violine 1
Regina Graf, Christiane Lukas & Artur Medvedev – Violine 2
Regina Dominguez & Andreas Höricht – Viola
Klaus Kämper – Cello
Eugen Hoesch – Kontrabass
Das Jahr 2024 startet mit einem musikalischen Knaller: Auf der Bühne im Augustinum treffen die „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi auf Astor Piazzollas „Vier Jahreszeiten in Buenos Aires“. Freuen Sie sich auf die spannende musikalische Begegnung von barocker Sinnlichkeit und authentischen Tangos aus dem 20. Jahrhundert – mal ganz anders arrangiert und präsentiert von elf Münchner Vollblutmusikern.
Theatersaal im Augustinum. Karten 24/20 Euro (für Mitglieder). In Kooperation mit dem Augustinum München-Neufriedenheim. Foto: pixabay
Samstag, 20. Januar, 19 Uhr
Tango-Konzert mit
GISE STIVAL (Gesang) & dem ESCOLASO TRIO (Gitarren)
Das Gitarrentrio Escolaso und die argentinische Tango Sängerin Gise Stival fanden zusammen durch die hohe künstlerische Übereinstimmung und die gegenseitige Bewunderung. Beide, die Sängerin und die Gitarristen, teilen die große Passion für den Tango und seine Geschichte. Und darüber hinaus verbindet sie eine frische und heutige Sicht auf das Genre. Sie haben gemeinsam beschlossen, mit diesem Projekt neue Harmonien, Rhythmen und Klänge zu erforschen, ohne den Blick zu verlieren auf den melodischen und poetischen Reichtum des traditionellen Tangos. Gise Stival ist eine berühmte argentinische Tango Sängerin. Ihre Stimme und ihr Stil zeichnen sich aus durch Wärme, Emotion und Eleganz und verbinden sich so mit dem traditionellen leidenschaftlichen Stil dieses typisch südamerikanischen Genres. Das Gitarren Trio Escolaso bestehend aus den drei begabten Musikern Andreas Guzmán, Mariano Mattar und Damián Cortés, hat sich dem Ziel verschrieben, die Ausdrucksformen der Gitarrenstimmen im Tango zu erforschen und zu erneuern. Als Ensemble, in einem vituosen Dialog zwischen der Stimme und den Gitarren, taucht ein musikalischer Plan auf, der das traditionelle Tangorepertoir neu entdeckt und neu interpretiert. Die Harmonie zwischen Gise Stival und dem Escolaso Gitarren Tango Trio bei diesem musikalischen Projekt ergibt sich aus dieser besonderen künstlerischen Zusammenarbeit. Und diese verbindet die Leidenschaft, die Virtuosität und den Erfindungsreichtum jedes einzelnen Musikers zu einem musikalischen Dialog auf höchstem Niveau.
Kleines privates Lehrinstitut Derksen. Karten 14/12 Euro (für Mitglieder)
Donnerstag, 25. Januar, 19 Uhr
Vom Ästheten zum europäischen Vermittler: Hugo von Hofmannsthal
Vortrag von Stefan Winter M.A.
Hugo von Hofmannsthal gehört zu den Großen der literarischen Moderne. Bereits mit 17 Jahren trat er mit lyrischen Dramen hervor und schrieb traumverlorene Erzählungen im Stil des Fin de Siècle. Später verfasste er die Libretti für die Opern von Richard Strauß und öffnete sich in seinen elegant formulierten Essays den europäischen Dimensionen der Literatur. Der Vortrag anlässlich seines 150. Geburtstags beschäftigt sich mit den Stationen eines außerordentlichen literarischen Lebens.
Stadtteilkulturzentrum Guardini90. Karten 8 Euro. Anmeldung über die MVHS München Süd: www.mvhs.de Tel. 089-48006-6730 Kursnummer R244390. In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule Süd und dem Stadtteilkulturzentrum Guardini90.
Freitag, 26. Januar, 15.30 Uhr
Höhepunkte der Alten Pinakothek: Alte Meister in Bewegung. Führung Georg Reichlmayr.
Vor fünfhundert Jahren war die Kunstlandschaft Europas im Umbruch: Albrecht Dürer und Rogier van der Weyden, Raffael und Tizian revolutionierten die Malerei, und ihre Ideen veränderten die Betrachtung des Raumes und des menschlichen Körpers. Wie aufregend und wie unterschiedlich die künstlerischen Positionen waren, veranschaulicht die gelungene Neupräsentation der Gemälde der Alten Pinakothek. Kurz vor ihrem 200. Geburtstag gewährt die Sammlung König Ludwigs I. einen frischen und erkenntnisreichen Blick auf ihre Schätze.
Treffpunkt: Alte Pinakothek (Barer Strasse 27/Theresienstrasse). Karten 13 Euro (nur für Mitglieder, nur im Vorverkauf). Foto: Georg Reichlmayr
Montag, 29. Januar, 17 Uhr
Die Sammlung Schack. Kunsthistorisch-literarischer Vortrag von Georg Reichlmayr.
Adolf Friedrich Graf von Schack war einer der bedeutendsten privaten Kunstsammler Münchens. Zu seiner Sammlung zählen Meisterwerke der deutschen Romantik von Carl Spitzweg, Moritz von Schwind, Carl Rottmann oder Leo von Klenze. Erlkönig und Loreley, Rübezahl und Zwerge, Drachen und Furien – der Historiker Georg Reichlmayr entführt uns in die fantastischen Kunstwelten des 19. Jahrhunderts.
Theatersaal im Augustinum. Karten 12/9 Euro (für Mitglieder). In Kooperation mit dem Augustinum München-Neufriedenheim. Foto: Georg Reichlmayr
Freitag, 2. Februar, 19 Uhr
Café Global – "Hilft uns denn niemand?"
Vom schwierigen Frauenalltag im Bayern der 1920er Jahre. Vortrag der Kulturwissenschaftlerin Karin Sommer.
Die "Goldenen Zwanziger Jahre", wer denkt dabei nicht an die quirlige Großstadt Berlin und den Tonfilm, an freche Frauen mit Bubikopf und Zigarettenspitze, an wippende Fransenkleidchen und Charlestonmusik? Für einen Großteil der Bevölkerung war diese Zeit jedoch alles andere als golden. Den Frauen hat die Weimarer Verfassung zwar formal die Gleichberechtigung und das Wahlrecht gebracht, in der Praxis waren die meisten von ihnen jedoch meilenweit von gleichberechtigten Verhältnissen entfernt. Im öffentlichen Leben durch vielerlei gesellschaftliche Zwänge eingeengt, am Arbeitsplatz diskriminiert und weitaus schlechter bezahlt als ihre männlichen Kollegen, hetzten sich vor allem die verheirateten Frauen der unteren und mittleren Schichten nicht selten durch einen 16- oder 18-Stunden-Tag. Vom schwierigen Frauenalltag mit den schlechten Arbeits- und Wohnverhältnissen soll berichtet werden, aber auch von den Weichenstellungen in die Moderne, also von Schule und Bildung, von Mode und Moral, von Verhütung und Abtreibung, kurz: von der spannenden Entwicklung der "Neuen Frau" zwischen Aufbruch und Anpassung.
Stadtteilkulturzentrum Guardini90, Karten 5 Euro. In Kooperation mit dem Stadtteilkulturzentrum Guardini90
Samstag, 17. Februar, 19 Uhr
CROSSING STRINGS
Classical Fingerstyle Gitarrenkonzert
Ein Duo, das auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnte, ein Duo in dem zwei scheinbar vollkommen verschiedene Welten aufeinanderprallen. Bestehend aus Carina Maria Linder, die sich im zarten Alter von 8 Jahren der klassischen Gitarre verschrieben hat und Markus Schlesinger, der Fingerstylegitarrist, der mit seinen raffinierten Eigenkompositionen und groovigen Bearbeitungen bekannter Songs dieses Duo ergänzt. Das Programm der beiden Profis ist ein abwechslungsreicher Mix aus selbstarrangierten klassischen, jazzigen und populären Evergreens, verschütteten und wieder ausgegrabenen Schätzen und zwei Stimmen, die dieses gleichermaßen durch impulsive Intensität wie auch spielerische Leichtigkeit abrunden. Markus Schlesinger ist ein international tourender Gitarrist, der sich seit Jahren als Musiker, Seminarleiter und Begründer des Vienna Fingerstyle Festivals dem Fingerpicking widmet. Carina Maria Linder ist eine junge österreichische Gitarristin und Instrumentalpädagogin. Seit 2017 ist sie als Lehrerin an der Gustav Mahler Musikschule in Klagenfurt tätig. Mit gefühlvollen Klängen, feinen Farben und musikalischer Leidenschaft verwandelt sie den Konzertsaal in einen Ort der Inspiration.
Kleines privates Lehrinstitut Derksen. Karten 14/12 Euro (für Mitglieder). Foto: Lukas Bezila
Donnerstag, 22. Februar, 19 Uhr
Bedrich Smetana - Ein Lebensbild zum 200. Geburtstag. Vortrag von Tim Koeritz.
Bedrich Smetana ist wohl allen Musikinteressierten ein Begriff, doch sind wir ehrlich, außer der berühmten sinfonischen Dichtung „Moldau“ und der Oper „Die verkaufte Braut“ kennt man nur wenig von seiner Musik. Dabei gäbe es viel zu entdecken: Man denke nur an sein utobiographisch geprägtes Streichquartett, seine Klaviermusik, Lieder oder auch die anderen Opern. Der Vortrag präsentiert einige dieser Werke und stellt Smetana in den musikgeschichtlichen Zusammenhang als Nationalkomponist Tschechiens.
Stadtteilkulturzentrum Guardini90. Karten 8 Euro. Anmeldung über die MVHS München Süd: www.mvhs.de Tel. 089-48006-6730 Kursnummer R270032. In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule Süd und dem Stadtteilkulturzentrum Guardini90.
Mittwoch, 28. Februar, 19 Uhr
Südtirol & die Dolomiten in 3D
Live-Reportage von Reisefotograf Stephan Schulz
Lehnen Sie sich gemütlich zurück und setzen Sie Ihre 3D-Brille auf, denn nur so erleben Sie Südtirol und die Dolomiten wie nie zuvor! Der 3D-Fotograf Stephan Schulz hat das „Zauberreich der leuchtenden Berge“ in allen vier Jahreszeiten bereist. Packend erzählt er von mächtigen Gebirgsstöcken und idyllischen Wandertouren, von der bewegten Geschichte der Dolomiten und sagenumwobenen Bräuchen, von Begegnungen mit Mensch und Tier und von sternklaren Nächten. Kurzum: ein überwältigender 3D-Bilderrausch zwischen alpenländlicher Kultur, italienischem Lebensflair und den bizarren Zacken der Drei Zinnen!
Theatersaal im Augustinum. Karten 14/12 Euro (inkl. 3D-Brille). In Kooperation mit dem Augustinum München-Neufriedenheim. Foto: Stephan Schulz