Aktuelle Veranstaltungen

Hier finden Sie nähere Informationen über aktuelle  Veranstaltungen. Darüber hinaus werden Sie durch die örtliche Presse, Plakate und Programmflyer, die an verschiedenen Stellen im Stadtteil ausliegen sowie während der Sprechstunde von Kultur in Hadern jeden Dienstag von 17.00 – 18.30 Uhr (außer in den Schulferien) im Stadtteilzentrum Guardini90 informiert. 

25. Januar, 19 Uhr

AMERICANO – Musik aus Süd- und Nordamerika

Christian Mattick – Flöte

Thomas Etschmann – Gitarre

Wie der Americano, ein klassischer Cocktail, aus zwei verschiedenen Zutaten  zubereitet wird, so verbinden Christian Mattick und Thomas Etschmann in ihrem Programm Musik aus Süd- und Nordamerika zu einem spannenden und unterhaltsamen Mix:  Neben der Musik von George Gershwin waren das legendäre American Songbook, von dessen Motiven und Melodien sich zahlreiche nordamerikanische Komponisten inspirieren ließen, und populäre lateinamerikanische Musik wie z.B. der Tango Inspiration für die Komponisten ihres Konzerts Heitor Villa-Lobos, Robert Beaser, Astor Piazzolla oder Chick Corea, die das Einfache mit dem Komplexen auf begeisternde Weise zu verbinden wissen. Genießen Sie einen inspirierenden, mitreißenden Konzertabend mit diesen außergewöhnlichen Musikern. Kleines privates Lehrinstitut Derksen Karten 12/10 Euro (für Mitglieder)

Montag, 27. Januar, 17 Uhr

Die Herzen der Leuchtenberg

Vortrag von Historiker Georg Reichlmayr

Sohn der Kaiserin Josephine, Adoptivsohn Kaiser Napoleons, Vizekönig Italiens, Stratege der napoleonischen Kriege, Schwiegersohn des bayerischen Königs Maximilian Joseph – und schwer vermögend: Eugène de Beauharnais und seine herzogliche Familie von Leuchtenberg sind nach den Wittelsbachern das zweitwichtigste Adelsgeschlecht in Bayern. Anlässlich des 200. Todestages von Eugène de Beauharnais nimmt Sie der beliebte Historiker Georg Reichlmayr mit auf die Münchner Spuren des Herzogs, des Kaisers Napoleon, der Prinzessin Auguste Amalie, des Bildhauers Maximilian von Widnmann, des Feldherrn Carl Philipp Fürst von Wrede und des Finanzexperten Étienne Pierre de Mejan. Außerdem verrät er Ihnen mehr über die leidenschaftliche Abneigung zwischen Eugène de Beauharnais und König Ludwig I. Sie dürfen gespannt sein! Theatersaal im Augustinum. Karten 12/9 Euro (für Mitglieder). In Kooperation mit dem Augustinum München-Neufriedenheim

 

Donnerstag, 30. Januar, 19 Uhr

Richard Riemerschmid – ein bedeutender Vertreter des Münchner Jugenstils

Vortrag von Dr. Kaija Voss 

Der Architekt und Künstler Richard Riemerschmid wurde von der englischen Arts-and-Crafts-Bewegung inspiriert. Seine ganze Familie ist eng mit der Stadt München verbunden. Der Großvater, Anton Riemerschmid, war Mitbegründer der „Riemerschmid-Wirtschaftsschule“. Richard Riemerschmid prägte den Münchner Jugendstil, wie die Ausstattung der Kammerspiele und seine Musikzimmer-Interieurs eindrucksvoll zeigen. Als Mitbegründer des Deutschen Werkbundes und Planer der Gartenstadt Dresden-Hellerau reicht sein Schaffen weit über die Stadt hinaus. Stadtteilkulturzentrum Guardini90. Karten 8 Euro, Anmeldung über die MVHS München Süd: www.mvhs.de  Tel. 089- 48006-6730 Kursnummer T217060. In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule Süd und dem Stadtteilkulturzentrum Guardini90

Montag, 3. Februar, 19 Uhr

Faszination Feuerzangenbowle

Lesung mit Musik 

von Schauspieler und Sänger Christoph Sauer

Der Film „Die Feuerzangenbowle“ hat Kultcharakter. Unvergleichlich Heinz Rühmann in der Hauptrolle als Pennäler Hans Pfeiffer „mit drei F“. Kaum einer aber kennt das Original, die Romanvorlage von Heinrich Spoerl (1887-1955). Der Schauspieler und Sänger Christoph Sauer hat sich des Textes angenommen und bringt die schönsten Stellen daraus zu Gehör. Dabei schlüpft er mit seiner Stimme gekonnt in die einzelnen Rollen – egal, ob es der herrliche schnoddrige Ton Heinz Rühmanns ist oder das berühmte Näseln, mit dem der Chemie-Professor zu Hans Pfeiffer sagt „Sätzen Sä säch.“ Zwischendurch serviert Ihnen Christoph Sauer musikalische Evergreens wie das durch Heinz Rühmann unvergessen gewordene „Ich brech‘ die Herzen der stolzesten Frau’n“ oder „Mein kleiner grüner Kaktus.“ Und was darf bei einem echten Feuerzangenbowle-Abend natürlich nicht fehlen? Genau, das gleichnamige Kult-Getränk. Genießen Sie im Anschluss an die Aufführung gerne in geselliger Runde ein Glas Feuerzangenbowle. (nur Kartenzahlung!). Theatersaal im Augustinum. Karten 12/10 Euro (für Mitglieder). In Kooperation mit dem Augustinum München-Neufriedenheim. Foto: © Felix Rachor

Mittwoch, 5. Februar, 13-15 Uhr

Die Herzen der Leuchtenberg – anlässlich des 

200. Todestages von Eugène de Beauharnais

Führung Georg Reichlmayr

Sohn der Kaiserin Josephine, Adoptivsohn Kaiser Napoleons, Vizekönig Italiens, Stratege der napoleonischen Kriege, Schwiegersohn des bayerischen Königs Maximilian Joseph – und schwer vermögend! Eugène de Beauharnais und seine herzogliche Familie von Leuchtenberg sind nach den Wittelsbachern das zweitwichtigste Adelsgeschlecht in Bayern. Anlässlich des 200. Todestages von Eugène de Beauharnais 2024 folgt die Führung den Münchner Spuren des Herzogs, Kaiser Napoleons, der Prinzessin Auguste Amalie, des Bildhauers Maximilian von Widnmann, des Feldherrn Carl Philipp Fürst von Wrede und des Finanzexperten Étienne Pierre de Mejan.Incl. Besuch der Wittelsbacher Gruft in St. Michael (sofern geöffnet, Eintritt). Treffpunkt:  vor der Feldherrnhalle, Ende: St. Michael, Neuhauser Straße. Karten 14 Euro (nur für Mitglieder, nur im Vorverkauf G90)

Donnerstag, 13. Februar, 19 Uhr

Weimarer Kabarett:  “Goethe Zeiten, Schlechte Zeiten”

Über allen Gipfeln ist Ruh…? Von wegen! Im Weimarer Kabarett ist es alles andere als still: Hier klopft man sich vor Lachen mit Faust I und Faust II auf die Schenkel. Schuld daran sind Bernard Liebermann und Thierry Gelloz: In einem bunten, musikalischen und urkomischen Abend gehen sie dem Geheimrat Goethe auf die Spur … und wagen den Vergleich seiner Epoche mit heute. Ganz klar: Früher war alles besser. Damals war heute noch morgen und gestern heute - heute unvorstellbar! Das Weimarer Kabarett stellt die wichtigen Fragen: Wieso blickte Napoleon zu Goethe auf? Und warum stieß er bei Beethoven auf taube Ohren? Was würde den Dichterfürsten heute mehr beeindrucken - die Künstliche Intelligenz der Maschinen oder die natürliche Blödheit der Mitmenschen? Die zwei Wortakrobaten Liebermann und Gelloz verknoten sich die Zungen und strapazieren Ihre Lachmuskeln: Weimar mit Witz, Kabarett mit Klassik, Goethe mit Gags… Amüsieren Sie sich (Erl)königlich! Also dann: Scheinwerfer an – oder um es mit Goethe zu sagen: „Mehr Licht“! Kleines privates Lehrinstitut Derksen. Karten 14/12 Euro (für Mitglieder). Foto: © Hagen Wolf

Montag, 17. Februar, 19 Uhr

Let’s fetz! Swingin‘ Blues und Boogie Woogie

Frank Muschalle – Piano

Stephan Holstein – Saxofon und Klarinetten

Boogie Woogie ist die heißeste Musik, die man auf einem Klavier darbieten kann. Und noch fetziger wird es, wenn sich dazu die Klänge von Saxofon oder Klarinette gesellen. Also Bühne frei für zwei Vollblutmusiker und ein Konzert für Fans von Swing und Jazz, Blues und eben Boogie Woogie, aber auch für alle, die einfach Freude an virtuosem musikalischen Miteinander haben! „Es ist ein seltenes Vergnügen, Boogie und Blues auf einem so hohen Niveau gespielt zu hören." (Académie du Jazz) Frank Muschalle entdeckte den Boogie Woogie mit 19 Jahren – und von da an gab es für ihn nichts anderes mehr. Inzwischen ist er seit über 30 Jahren auf Tournee und spielte über 2.000 Konzerte auf der ganzen Welt, unter anderem mit Musikern wie Red Holloway, Lousiana Red, Carry Smith, Axel Zwingenberger, Vince Weber, Carey Bell, Alex Schultz u.v.a. Stephan Holstein ist einer der Saxophonisten und Klarinettisten in Europa. Er begann seine Karriere im Alter von 13 Jahren in den Jazzclubs in und um München. Schon 1995 erhielt er den Bayerischen Staatsförderpreis als Jazzklarinettist. Heute ist er national und international in vielen Bands und Projekten tätig. „Ein Hans Dampf in allen Klarinettengassen […] zwischen Theater- und Filmmusik, Jazz und Klassik, einer der seelenvollsten Musiker, die ich kenne." (Joe Kienemann, BR). Theatersaal im Augustinum. Karten 17/14 Euro (für Mitglieder). In Kooperation mit dem Augustinum München-Neufriedenheim. Foto: © Manfred Pollert

Druckversion | Sitemap
© Kultur in Hadern e.V.