Aktuelle Veranstaltungen

Hier finden Sie nähere Informationen über aktuelle  Veranstaltungen. Darüber hinaus werden Sie durch die örtliche Presse, Plakate und Programmflyer, die an verschiedenen Stellen im Stadtteil ausliegen sowie während der Sprechstunde von Kultur in Hadern jeden Dienstag von 17.00 – 18.30 Uhr (außer in den Schulferien) im Stadtteilzentrum Guardini90 informiert. 

Mittwoch, 7. Mai, 19 Uhr

Gospel-Power pur!

Konzert mit dem Gospelchor St. Lukas

Leitung: Sebastian Pusch

Seit über 30 Jahren ist der Gospelchor St. Lukas nicht mehr wegzudenken aus Münchens Musiklandschaft. Zu Beginn ein zehnköpfiger Laienchor im Kirchenkontext, heute auf den Bühnen der Welt unterwegs. Tourneen durch die USA, Israel oder Ruanda, zahlreiche Fernsehauftritte sowie die Teilnahme an internationalen Wettbewerben machten ihn weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. 2015 gewann der Chor den von BR Klassik ausgerufenen Wettbewerb „S(w)ing Hallelujah“. Ein Jahr später wurde er unter die Finalisten beim großen Chorgipfel 2016-Wettbewerb von Klassik Radio gewählt. Kein Wunder: Der Chor überrascht immer wieder aufs Neue mit außergewöhnlichen Arrangements und berührenden Eigenkompositionen und schafft es mit seiner mitreißenden Bühnenpräsenz und einem unverkennbaren Sound, die Botschaften der Gospelmusik zu transportieren. Freuen Sie sich auf rund 35 Sänger und auf bekannte Gospels wie „Down By The Riverside“, „Go Tell It On The Mountains“ oder „This Little Light Of Mine“, aber auch auf neu arrangierte Songs von aktuellen Bands wie Depeche Mode oder Coldplay. Lassen Sie sich überraschen! Theatersaal im Augustinum.  Karten 20/17 Euro (für Mitglieder)In Kooperation mit dem Augustinum München-Neufriedenheim

Foto: Rolf Demmel

Freitag, 16. Mai, 19 Uhr

Café Global – Überleben im Chaos                             

Trümmerfrauen und Besatzer- ein schwieriges Verhältnis

Vortrag der Kulturwissenschaftlerin Karin Sommer

Vorwiegend erleichtert reagierte die bayerische Bevölkerung im Frühling 1945 zunächst auf den Einmarsch amerikanischer Truppen, nachdem es in den Städten fast täglich Bombenalarm gegeben hatte. Allerdings zeigte sich bald, dass das Problem der Existenzsicherung dadurch nicht behoben wurde, denn die Versorgung mit Lebensmitteln verschlechterte sich gravierend. Während die Bevölkerung große Not litt, verfügten die Besatzer über Lebensmittel und Konsumgüter in Hülle und Fülle. Und wer sich mit ihnen gut stellte, konnte davon profitieren. Da erwies es sich manchmal als lebensrettend, wenn sich freundschaftliche Beziehungen zu den GIs ergaben. Vor allem für junge Frauen war es oft einfach, Kontakte zu knüpfen. Das reichte von oberflächlicher Bekanntschaft und echten Liebesverhältnissen bis hin zur heimlichen und offenen Prostitution. Die Mehrzahl der bayerischen Bevölkerung behandelte Frauen, die sich der Vorteile willen mit Amerikanern abgaben, durchweg mit Verachtung, ganz besonders, wenn sie sich mit farbigen Soldaten einließen. Dabei überlebten manche Familien damals nur mit Hilfe dieser Frauen. Noch weniger Verständnis gab es für diejenigen, die sich nach den langen entbehrungsreichen Kriegsjahren in den männerarmen Nachkriegszeiten auch ein bisschen Lebensfreude gönnen wollten. Bei den Militärbehörden gingen jedenfalls reihenweise Beschwerden über den Verfall der Sitten und Hassbriefe ein, die von den Amerikanern „hate-sheets“ genannt wurden. Erschwerend hinzu kam der „culture clash“, denn vieles wurde beidseitig als exotisch empfunden. Die „Hühnerfutterrede“ eines bayerischen Politikers tat da ihr Übriges. Stadtteilkulturzentrum Guardini90. Karten 5 Euro. In Kooperation mit dem Stadtteilkulturzentrum Guardini90

Foto: Wikimedia Commons

Samstag, 17. Mai, 10-14 Uhr

Kleidertausch – im Rahmen der Aktionstage “Nachhaltigkeit” Teilen und Tauschen! 

Beim Kleidertausch im Guardini90 können Sie Ihre Garderobe erneuern, bei Bio-Kaffee und Kuchen vom Tauschnetz LETS tauschen, plaudern und neue Nachbarinnen kennenlernen. Von Männer-, Damen-, Unisex und Kindersachen ist alles willkommen. Bringen Sie max. 10 Kleidungsstücke und Accessoires mit (bitte nur sehr gut erhaltene, gewaschene Kleidung - keine Unterwäsche, Socken oder Schuhe). Aus verständlichen Gründen nehmen wir keine Winterkleidung, sondern ausschließlich der Jahreszeit angepasste Garderobe an. Kleidung wird von 10:00 bis 13:30 Uhr laufend angenommen. Was nicht getauscht wird, geht als Spende an die Kleiderkammer in Germering. Stadtteilkulturzentrum Guardini90. Eintritt 3 Euro. In Kooperation mit dem Stadtteilkulturzentrum Guardini90 und LETS Tauschnetz München

Donnerstag, 22. Mai, 19 Uhr

Thomas Mann oder die bürgerliche Moderne

Vortrag von Philipp Imhof

Eine merkwürdige, faszinierende Spannung durchzieht Thomas Manns Romane und Erzählungen: Zweifellos prägte er die literarische Moderne und war zugleich tief verwurzelt im 19. Jahrhundert mit den Bezugspunkten Goethe und Richard Wagner. Kann es eine Moderne geben, die nicht antibürgerlich daherkommt, sondern die bürgerlichen Wertvorstellungen integriert? Der Vortrag bezieht diese Frage auf zentrale Motive seines Werks wie Künstlertum, Ironie, Sexualität, Musik, Mythologie. Stadtteilkulturzentrum Guardini90. Karten 8 Euro. Reservierung über die MVHS München Süd: www.mvhs.de oder unter Tel. 089- 48006-6730 Kursnummer U242160. In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule Süd und dem Stadtteilkulturzentrum Guardini90.

Foto: Carl van Vechten

Freitag, 23. Mai, 11-13 Uhr

Athen, Florenz und Rom – Die Stadtplanung König Ludwigs I. 

Führung Georg Reichlmayr

Nachdem viele interessierte Mitglieder im November 2024 nicht zum Zuge kamen, bieten wir diese Führung noch einmal an. (Achtung: frühere Wartelisten können nicht berücksichtigt werden.) Aufklärung und Begeisterung für die Naturwissenschaft bildeten den Ausgangspunkt für die gesellschaftlichen, kulturellen und philosophischen Umbrüche um 1800. Die Begeisterung für die Antike und die Renaissance, die Entdeckungen alter Schätze im Mittelmeerraum und schließlich das bayerisch-griechische Königreich prägten die Baupolitik König Ludwigs I. Seine großen städtischen Anlagen bilden noch heute die Bühne großer Feste und Kulturereignisse. Erfahren Sie die Zusammenhänge, aus denen Münchens heutiges Stadtbild erwuchs. Treffpunkt: Max-Joseph Platz vor der Oper. Ende: Odeonsplatz. Karten 13 Euro (nur für Mitglieder, nur im Vorverkauf G90)

Freitag, 23. Mai, 13-15 Uhr

Die Herzen der Leuchtenberg – anlässlich des 

200. Todestages von Eugène de Beauharnais 

Führung Georg Reichlmayr 

Nachdem viele interessierte Mitglieder im Februar 2025 nicht zum Zuge kamen, bieten wir diese Führung noch einmal an. (Achtung: frühere Wartelisten können nicht berücksichtigt werden.) Sohn der Kaiserin Josephine, Adoptivsohn Kaiser Napoleons, Vizekönig Italiens, Stratege der napoleonischen Kriege, Schwiegersohn des bayerischen Königs Maximilian Joseph – und schwer vermögend! Eugène de Beauharnais und seine herzogliche Familie von Leuchtenberg sind nach den Wittelsbachern das zweitwichtigste Adelsgeschlecht in Bayern. Anlässlich des 200. Todestages von Eugène de Beauharnais 2024 folgt die Führung den Münchner Spuren des Herzogs, Kaiser Napoleons, der Prinzessin Auguste Amalie, des Bildhauers Maximilian von Widnmann, des Feldherrn Carl Philipp Fürst von Wrede und des Finanzexperten Étienne Pierre de Mejan. incl. Besuch der Wittelsbacher Gruft in St. Michael (sofern geöffnet, Eintritt) Treffpunkt: vor der Feldherrnhalle Ende: St. Michael, Neuhauser Straße. Karten 15 Euro (nur für Mitglieder, nur im Vorverkauf G90)

Sonntag, 25. Mai, 19:30 Uhr

ROLAND HEFTER:  Best Of         

A Wahnsinn, wia de Zeit vergeht… Der in ganz Bayern bekannte und beliebte Roland Hefter präsentiert auf dem Haderner Dorffest “A bisserl Best of & weniger Bekanntes der letzten 30 Jahre”. Seine Bühnenpräsenz und seine spontane, wie auch unkomplizierte Nähe zum Publikum hat sich der beliebte Münchner Liedermacher auch nach 30 Jahren auf der Bühne noch erhalten und das soll so bleiben – und zwar „So lang’s no geht“. So lang halt, bis aus Ideen wieder Lieder entstehen, die Gesundheit passt und die Freude nicht nachlässt, mit einem fröhlichen, weltoffenen Publikum, in ganz Bayern schöne Abende zu verbringen! Roland Hefter präsentiert alte und neue Lieder, Geschichten, die noch viele in Erinnerung haben, nicht nur aus seiner Anfangszeit. Und wer hat schon alles im Kopf, bei 150 Songs, die in 30 Jahren aus der Feder des bayerischen Liedermachers geflossen sind? Einige bekommen nun einen Platz und die Bühne, die sie verdient haben, eingebettet zwischen Hefterischen Hits und Nummern, die das Publikum aus vollster Inbrunst mitsingt – ob man`s kann oder nicht. Neu oder etwas älter – das tut auch nichts zur Sache, denn: Eines haben die Lieder auf jeden Fall gemeinsam – sie sind alle zeitlos. Schließlich ändern sich Humor, Wünsche und Sehnsüchte der Menschen auch im Wandel der Zeit – im Gegensatz zur Anzahl der Geburtstagskerzen nicht so schnell. Und a bisserl Best of geht sowieso immer! 

HADERNER DORFFEST; Festzelt am Max-Lebsche-Platz

Karten 22/20 Euro (im Vorverkauf). Einlass ab 17:30 Uhr

Foto: Marciella Merk

Mittwoch, 11. Juni, 19 Uhr

Quasi una fantasia: Der besondere Klavierabend mit Henriette Gärtner

Mit Live-Übertragung der Hände auf die Großbildleinwand

Wenn die Profis am Klavier ihre Finger über die Tasten fliegen lassen, kann das manchmal nicht nur die Ohren, sondern auch die Augen in Staunen versetzen. Vorausgesetzt, man hat richtig gute Sicht. Und für genau die sorgen wir bei diesem Konzert! Wie? Die virtuose Pianistin Henriette Gärtner richtet eine Kamera auf die Klaviatur und projiziert ihre Hände live auf die Großbildleinwand. So kann jeder, der will, auch sehen, was wie gespielt wird. Einfach Zuhören ist aber natürlich auch möglich. Auf dem Programm stehen die beliebte Mondscheinsonate von Ludwig van Beethoven und Franz Schuberts Sonate B-Dur, D 960. Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen musikalischen Ohren- und Augenschmaus! Theatersaal im Augustinum. Karten 18/15 Euro (für Mitglieder). In Kooperation mit dem Augustinum München-Neufriedenheim

Foto: Nadja Dosterschill

Donnerstag, 26. Juni, 14 Uhr

Schwabing - Vom Dorf zum Künstler- und Ausgehviertel 

Führung Ursula Simon-Schuster

Eines der bekanntesten Stadtviertel Münchens präsentiert sich noch heute mit vielen Facetten. Künstler- oder Ausgehviertel:  Hier lebten und leben immer noch Literaten und Künstler, die Isarauen locken heute Jogger und Flaneure, früher zogen sie bayerische Fürsten und auch eine Königin an. Eine Reise durch die Jahrhunderte des illustren Viertels für Junge und Junggebliebene. Der Stadtteil hat es als Bohème-Viertel der Prinzregentenzeit zu literarischer Berühmtheit gebracht und zählt auch heute zu den Szenevierteln der bayerischen Landeshauptstadt. Das Dorf Schwabing wurde bereits 782 urkundlich erwähnt. Vermutlich hatte sich ein zugereister Schwabe hier niedergelassen. Der berühmte Stadtteil wurde um 1900 ein kulturelles Zentrum mit Weltbedeutung. Hier befindet sich die erste Jugendstilkirche, dort  arbeiteten Maler wie Klee und Kandinsky, Dichter wie Thomas Mann und viele Größen aus Film und Fernsehen. Erleben Sie das Viertel und seine schönen Seiten auf einem Stadtspaziergang mit vielen Ein- und Rückblicken. Treffpunkt: Münchner Freiheit vor der St. Ursula Apotheke. Karten 9 Euro (nur im Vorverkauf G90, nur für Mitglieder)

Foto: Wikimedia Commons

Freitag, 27. Juni, 19 Uhr

Ratschn, Tratschn, Leid ausrichten – 

bayerisches Musikkabarett mit „de Stianghausratschn“ Roswitha Spielberger

De Stianghausratschn" – alias Roswitha Spielberger – unterhält ihr Publikum mit Liedern, Gedichten und Geschichten aus dem Leben und das in ihrem unverwechselbaren bayerischen Dialekt. Sie singt über die „bucklade Vawandtschaft", über den Bauern, der seine Frau auch ohne RTL findet, oder über das „Schickimicki Bussi, Bussi" - Gehabe der „Hot Wollee". Auch ernstere Themen wie „es weard Zeit" auch einmal an sich zu denken oder „grod war olles no in Ordnung" hat die Künstlerin in ihrem Gepäck. Ein Blick auf das Leben in eigener humorvolle Art und Weise. Langweilig „weards do quis koam". Stadtteilkulturzentrum Guardini90. Karten 14 Euro. Karten an den VVK-Stellen von Kultur in Hadern oder Anmeldung über die MVHS München Süd: www.mvhs.de oder unter Tel. 089- 48006-6730 Kursnummer U242160. In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule Süd und dem Stadtteilkulturzentrum Guardini90

Donnerstag, 3. Juli, 8-19 Uhr

Von Tassilo bis Adenauer                                        

Herreninsel und Fraueninsel im Chiemsee                               

Tagesfahrt mit Georg Reichlmayr

Im August 1948 trafen sich in Herrenchiemsee rund 30 Bevollmächtigte der westlichen Besatzungszonen und berieten über eine künftige Verfassung für Deutschland. Sie beschrieben wesentliche Grundzüge unserer Verfassung, die in die Beratungen zum Grundgesetz einflossen. Anlässlich 76 Jahre Grundgesetz stellt die Führung mit Georg Reichlmayr die neue Ausstellung in den Mittelpunkt und erörtert dabei auch die Geschichte des Alten Schlosses. Nachmittags folgt ein stimmungsvoller Ausflug zur Fraueninsel und deren reicher Geschichte, die bis in Bayerns beeindruckende Frühzeit unter Herzog Tassilo III. zurückreicht. Treffpunkt: U-Bahn Station Holzapfelkreuth  (07:50 Uhr). Karten (incl. Eintritt und Schifffahrt) 70 Euro. (nur für Mitglieder, nur im Vorverkauf Guardini90) 

Foto: Georg Reichlmayr

Donnerstag, 10. Juli, 18/19 Uhr

Urlaubsfeeling im Augustinum

Karibisches Open Air-Konzert mit der Band Bahama Breeze 

Klaus Lamac –Steeldrum, Julia Rupprecht – Gesang, Anselm Soos –Bass, James Scannell – Drums

Schlürfen Sie Ihren Pina Colada, bestellen Sie nach Lust & Laune karibisch angehauchte Snacks – und genießen Sie die sommerliche Musik der Münchner Band Bahama Breeze! Mit bekannten Ohrwürmern wie „The tide is high“, „Blue Moon“ oder „Bésame mucho“ sorgen die vier Musiker für jede Menge Leichtigkeit und gute Laune. Von Swing über entspannten Jazz bis hin zu relaxtem Reggae ist alles dabei. Mal mit warmem Gesang, mal rein instrumental, aber immer mit dem so einzigartigen und coolen karibischen Sound der Steeldrum. Bitte beachten Sie folgende wichtige Hinweise: Die Teilnehmerzahl für das Konzert ist begrenzt. Den Konzerteintritt (inkl. Cocktail) zahlen Sie bar am Eingang. Sie sitzen an Tischen. Es herrscht freie Platzwahl.

Die Tische und der Service stehen ab 18:15 Uhr bereit. Es gibt diverse Getränke und Speisen für den kleinen Hunger. Alles, was Sie bestellen, zahlen Sie am Tisch (Achtung: hier nur Karten-Zahlung!) Bei schlechtem Wetter findet der Abend im schönen Ambiente der Augustinum-Gastronomie „Das Vierundsiebzig“ statt.

Garten des Augustinum. Karten 25/22 Euro (nur für Mitglieder), (inkl. 1 Glas Pina Colada bzw. Virgin Colada). Bitte beachten Sie: Kein VVK über Kultur in Hadern.

Verbindliche Anmeldung bis zum 03. Juli nur im Kulturreferat des Augustinum – entweder telefonisch: 089 / 7096-1873 oder per Mail an ina.drautz-welling@augustinum.de 

In Kooperation mit dem Augustinum München-Neufriedenheim

Foto: Ina Drautz-Welling

Montag, 14. Juli, 17 Uhr

Die Münchner Stadtbäche. Kulturhistorischer Vortrag der Kunsthistorikerin Martina Sepp

Die Lebensadern unserer Stadt: An manchen Plätzen hört man sie noch rauschen, die Stadtbäche, die München seit dem Mittelalter mit einem raffinierten Wassernetz durchziehen. Sie erzählen von Müllern und Badern, Nachtkönigen und Schlittschuhläufern. Sie wurden zum Schutz gegen Feinde genutzt, als Antrieb für Mühlen und für die Abwasserentsorgung, zum Fischen, Löschen und auch als Transportwege. Viele der alten Münchner Bäche sind jedoch in der Nachkriegszeit verschwunden, unter anderem wegen des U-Bahn-Baus Ende 1960er-Jahre. Doch es gibt nicht umsonst Straßennamen wie „Radlsteg“ oder „Hofgraben“. Erfahren Sie auch mehr über den „Katzenbach“ oder den wichtigen „Pfisterbach“. Nicht zu vergessen die Wasserläufe im Englischen Garten oder die inzwischen weltberühmte Surferwelle am Eisbach … Kurzum: Die beliebte Kunsthistorikerin Martina Sepp schlägt mit uns ein eher unbekanntes Kapitel der Münchner Stadtgeschichte auf! Theatersaal im Augustinum. Karten 8/6 Euro (für Mitglieder). In Kooperation mit dem Augustinum München-Neufriedenheim.

Foto: Karl Dörhöfer

Samstag, 26. Juli, 19 Uhr

SOMMERFEST von Kultur in Hadern

Wie in den vergangenen Jahren dürfen Sie sich auch in diesem Jahr auf den Abschluß des Frühjahr-/Sommerprogramms mit einem Fest für unsere Mitglieder, Partner, Freunde und Interessenten freuen. Und da Ihre Kochkünste bei allen Teilnehmern sehr gefragt sind, bitten wir Sie, auch in diesem Jahr wieder mitzubringen was immer Ihre Ideen und Ihre Kochkünste hergeben: Salate und Aufstriche jeder Art, Antipasti, Fingerfood, Quiche, Fisch, Schinken, Salami, Käse, Obst, Süßes ... Für Brot ist gesorgt, Getränke werden wie üblich von uns ausgeschenkt. – Bitte bringen Sie eigene Teller und Besteck und Ihre Freunde mit! Und wieder freuen wir uns, dass wir unser Fest in der angenehmen Atmosphäre der Derksen Schule und ihrem schönen Innenhof feiern können. Nachdem Martin Danes und Ulrich M. Baur von tonArt schon zwei Mal mit großem Erfolg unser Sommerfest musikalisch umrahmt haben, wird in diesem Jahr Ulrich M. Baur zusammen mit Florian Lang für unsere Unterhaltung sorgen. Seien Sie gespannt! Kleines privates Lehrinstitut Derksen. Eintritt frei

 

 

Druckversion | Sitemap
© Kultur in Hadern e.V.